Ö3 Weihnachtswunder – 3 FW
Am letzten Schultag des Jahres 2024, nach Unterrichtsschluss, machte sich unsere Fachvorständin Frau Hiermann mit drei Schülerinnen der 3FW auf den Weg nach Wiener Neustadt. Ziel: Das Ö3-Weihnachtswunder.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Gregor Kamhuber contributed 70 entries already.
Am letzten Schultag des Jahres 2024, nach Unterrichtsschluss, machte sich unsere Fachvorständin Frau Hiermann mit drei Schülerinnen der 3FW auf den Weg nach Wiener Neustadt. Ziel: Das Ö3-Weihnachtswunder.
Warum konnte es sein, dass mitten in der Gesellschaft tausendfaches Morden, Foltern, Erniedrigen und Demütigen geschehen konnte? Dieser Grundfrage wird im Vermittlungsprogramm der Gedenkstätte KZ Mauthausen nachgegangen.
Am Freitag, den 13. Dezember 2024, fanden die alljährlichen Praxispräsentationen der Abschlussklasse der Fachschule statt. Die Schülerinnen ließen Herrn Direktor Roland Mittermair, Fachvorständin Claudia Hiermann, Martina Elsigan und Denise Kamhuber (beide betreuende Lehrkräfte der Wirtschaftswerkstatt) sowie die Schüler:innen der 2FW an ihren Erfahrungen teilhaben.
Am 17. Dezember hatte die 2AHlw die Gelegenheit die Küche des Krankenhaus St. Pölten zu besuchen, um mehr über den täglichen Ablauf in einer Großküche zu erfahren.
Am Freitag, den 13. Dezember 2024, fand der Elternsprechtag an unserer Schule statt. Im Rahmen der Wirtschaftswerkstatt übernahmen die Schülerinnen der 3FW die Aufgabe sich um das Wohl der Eltern, Lehrer:innen und Mitschüler:innen zu kümmern.
Die 1 EFW und die 1BHLM schärften am 12.12.24 ihre Sinne beim „ Dialog im Dunkeln“ in der Seestadt in Wien! Anschließender Besuch am Christkindlmarkt beim Rathaus mit Frau Professorin Miedler und Frau Professorin Brunner🤩
In den Aktionswochen der Kampagne Orange the World – „Stoppt Gewalt an Frauen“ vom 25.11., dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, bis zum 10.12., dem Tag der Menschenrechte, entstanden an unserer Schule verschiedenste sichtbare Zeichen, Aktionen und Projekte zu dieser Thematik.
Die 2AHLW beschäftigte sich am 22. November 2024 in einem dreistündigen Workshop des Bildungs- und Forschungsvereins Umblick, unterstützt vom Land Niederösterreich, mit dem komplexen Thema Mülltrennung.
Am Mittwoch, den 20.11.2024, hatten die Schüler*innen der 1j-ährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe Krems die Möglichkeit, mit professionellen Trainern, die von der AK engagiert wurden, als Ergänzung zum BEOR-Unterricht (Berufsorientierung) Situationen bei einem Bewerbungsgespräch auszuprobieren.
Anlässlich der Reichspogromnacht fand am 8. November 2024 im Haus der Regionen in Stein ein Workshop zum Thema „Herkunftsfragen von jüdischem Eigentum“ für Schüler*innen der 4HLM im Rahmen ihres Unterrichts in Geschichte und Politischer Bildung statt.
Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe
Kasernstraße 6, 3500 Krems
Tel. 02732 852 40